
Steinwolle
Warum Steinwolle?
- Steinwolle wird vollständig aus Naturstein hergestellt, einem Rohstoff mit vielen Vorteilen. Steinwolle ist nachhaltig und eine praktisch unerschöpfliche natürliche Ressource. Aufgrund seiner Zusammensetzung sind auch die Endprodukte aus Naturstein nachhaltig und langlebig.
- Nachhaltig: Aus Naturstein.
- Besteht aus ca. 98 % Luft- und 2 % Steinfasern.
- Hat eine einzigartige Kombination natürlich geschaffener Vorteile.
- Feuer- und wasserfest.
- Behält seine isolierenden Funktionen und Abmessungen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bei, unabhängig von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Brandsicher
- Nicht brennbar.
- Klassifiziert als Euroklasse A1 – die höchste europäische Brandklasse für Baustoffe.
- Behält seine Brandschutzeigenschaften bis 1.000 ºC.
- Kann Gebäude bis zu 4 Stunden lang vor dem Einsturz durch Feuer schützen.
- Verhindert die Ausbreitung von Feuer.
- Schützt brennbare Materialien bis zu 60 Minuten lang.
- Wartungsfrei – starker Schutz für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes.
- Gibt Menschen Zeit, ein Gebäude zu evakuieren.
- Kann unter extremen Bedingungen wie in Fabriken und Industrieanlagen eingesetzt werden.
- Gibt bei einem Brand sehr wenig Rauch ab.
Steinwolle bietet vielseitigsten Feuchtigkeitsschutz
- Nimmt keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf. Bleibt auch in feuchter Umgebung trocken.
- Nimmt kein Wasser auf.
- Trocknet schnell bei normaler Raumtemperatur.
- Behält seine Wärmeleistung und Abmessungen bei, nachdem es Feuchtigkeit ausgesetzt wurde.
- Wirkt als Kapillarbruch in unterirdischen Lösungen.
- Blockiert keine Feuchtigkeit an Konstruktionen – ist ein diffusionsoffenes Material (Mμ = 1), das den Wasserdampftransport ermöglicht.
Hält Konstruktionen trocken
- Ermöglicht eine wesentlich schnellere Trocknung von Betonkonstruktionen als undurchlässige Dämmstoffe.
- Sammelt keine Feuchtigkeit in Konstruktionen und deckt daher mögliche Feuchtigkeitslecks schnell auf.
- Lässt keine Kondensation innerhalb der Isolierschicht zu.
Verhindert Feuchtigkeitsschäden
- Das chemische Gleichgewicht verhindert Korrosion.
- Enthält keine Flammschutzmittel, die die Korrosion erhöhen.
- Nachgewiesene Beständigkeit gegen Schimmelbildung (95–100 % relative Luftfeuchtigkeit und 22 °C für 28 Tage).
- Erbringt auch unter den Klimabedingungen von 2030 bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80 % und 95 % relative Luftfeuchtigkeit eine gute Leistung
Recykelbar
Obwohl unsere Steinwolle aus Naturstein besteht, einem natürlichen und praktisch unerschöpflichen Rohstoff, müssen wir die Ressourcen unseres Planeten optimal nutzen. Wir tun dies auf vielfältige Weise, sowohl in unserem eigenen Herstellungsprozess als auch durch die Bereitstellung von Dienstleistungen, die das Recycling unserer Produkte unterstützen. Unsere Steinwolle kann mehrfach zu neuer Steinwolle recycelt werden.
- Steinwolle eignet sich zur Wiederverwendung als Wärmedämmung an einem neuen Standort, vorausgesetzt, das Material kann intakt von seinem vorherigen Standort extrahiert werden.
- Abfallmaterial, das beim Schneiden von Platten in der Produktion entsteht, wird als Rohmaterial für neue Steinwolleprodukte verwendet, wodurch der Bedarf an neuem Material reduziert wird.
- Isolierung wird als Transportpalette verwendet, um Abfall zu minimieren (Dachprodukte).
- Abfallisolierung wird als Einblaswolle wiederverwendet.
- Steinwolle kann sicher als Deponie oder Bodenstruktur verwendet werden.
Steinwolle ist sicher
- Das Zeichen des European Certification Board for Mineral Wool Products (EUCEB) auf unseren Produkten bestätigt, dass unsere Steinwollfaser die Biolöslichkeitsanforderungen der EU-Verordnung Nr. 1272/2008 erfüllt.
- Das deutsche RAL-Gütezeichen bestätigt, dass die Anforderungen an Biolöslichkeit und Sicherheit erfüllt sind