Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen akustischem und visuellem Lärm? Und wir wirken sie sich eigentlich bei uns aus?
Wir fragten Christina Bodin – Architektin, Dozentin an der Fakultät für Architektur der KTH in Stockholm und Forscherin auf dem Gebiet der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt. Bodin ist Expertin für die Frage, wie sich physische Umgebungen auf unser Verhalten, unsere Psyche und unser Wohlbefinden auswirken. Ihr Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Büroumgebung auf Mitarbeiter und Organisationen.
Lärm beeinflusst unser visuelles Erlebnis
„Sowohl akustischer als auch visueller Lärm lenkt uns ab. Lärm erreicht uns über unsere Ohren und wirkt sich auf uns aus, auch wenn wir ihn nicht bewusst wahrnehmen – zum Beispiel in Gegenwart von leisen und ständigen Hintergrundgeräuschen. Visuelle Ablenkung kann z. B. auftreten, wenn jemand an meinem Schreibtisch vorbeigeht. Der Sehsinn ist unser dominantester Sinn und überlagert in der Regel unsere anderen Umwelterfahrungen. Mit anderen Worten, er „fliegt nicht unter dem Radar“. Fast die Hälfte der Großhirnrinde ist für die Verarbeitung visueller Signale zuständig und interessanterweise zeigt die Forschung, dass, wenn wir Lärm ausgesetzt sind, dies auch unser Seherlebnis beeinflusst. Wir wissen auch, dass die Art und Weise, wie wir einen physischen Raum erleben, beeinflusst werden kann durch gleichzeitiges Arbeiten mit dem Hör- und dem Sehsinn.“
Das störende Gespräch eines Kollegen am Telefon
Was sind die häufigsten Beispiele für Umgebungsgeräusche und visuellen Lärm?
„In der städtischen Umgebung ist es der Verkehrslärm. Aber in einem Büro sind es die Gespräche zwischen Kollegen und die Telefonate, die man eigentlich nicht hören will, die dich aber trotzdem ablenken. Eine Sehstörung (wenn es sich nicht um eine medizinische Erkrankung handelt) kann als visuelle Überlastung in einer externen oder internen Umgebung beschrieben werden. Visuelle Ablenkung in einem Büro kann zum Beispiel durch digitale Bildschirme verursacht werden; es ist eine Umgebung, die in den persönlichen Raum eindringt und die Konzentration erschwert.
”In verschiedenen kognitiven Studien hat sich gezeigt, dass Lärm negative Auswirkungen hat auf unsere Produktivität, auf die Genauigkeit unserer Arbeit und auf unsere Fähigkeit, uns Informationen zu merken.”
Eine Autoalarmanlage ist negativ. Vogelgezwitscher ist beruhigend.
Wann werden Geräusche zu Lärm? Ist jeder Lärm schlecht oder brauchen wir ihn, um stimuliert zu werden?
„Geräusche habe sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf uns. Lärm ist immer negativ. Geräusche oder visuelle Reize werden zu Lärm, wenn sie unerwünscht oder störend sind und man sie nicht ausblenden kann. Ob man ein bestimmtes Geräusch als negativ empfindet oder nicht, ist individuell, auch wenn manche Geräusche generell von allen Menschen als negativ empfunden werden – zum Beispiel eine Autoalarmanlage. Ein positives Geräusch wird als angenehm stimulierend, entspannend oder regenerierend empfunden. Das kann das Rauschen des Meeres oder Vogelgezwitscher sein.“
Wir streben nach persönlicher Kontrolle
Welche Vorteile kann eine ruhige Umgebung bieten? Wie fühlen wir uns in ihr?
„In einer ruhigen Umgebung können wir unsere innere Stimme hören, uns konzentrieren und klar denken. Wenn wir uns konzentrieren müssen – zum Beispiel um eine anspruchsvolle Arbeit zu erledigen – hilft uns eine ruhige Umgebung, uns zu konzentrieren und das Gefühl zu haben im Flow zu sein. Wir können auch Gefühle des Wohlbefindens und der Freude erleben, die mit einem Gefühl der persönlichen Kontrolle zusammenhängen. Wir alle streben nach persönlicher Kontrolle, sei es in Beziehungen, bei den persönlichen Finanzen oder in unserer Lebens- und Arbeitssituation.
Die Fähigkeit, unerwünschte Reize – wie Lärm – auszublenden, ist eine Möglichkeit, persönliche Kontrolle über die physische Umgebung zu erlangen, sei es im Büro oder zu Hause. Wenn wir nicht in der Lage sind, Lärm auszublenden, verursacht dies Stress und eine Überlastung unseres psychischen Systems, was zu physiologischen Symptomen führen kann. In verschiedenen kognitiven Studien hat sich gezeigt, dass Lärm negative Auswirkungen auf unsere Produktivität, auf die Genauigkeit unserer Arbeit und auf unsere Fähigkeit, uns Informationen zu merken, hat. Wir wissen aber auch, dass das Geräusch von Menschen, die sich unterhalten oder lachen, zu einem Gefühl des Zusammenhalts am Arbeitsplatz beiträgt.“
Kreative Klänge
„Je nach Aufgabe wird die Kreativität durch Geräusche angeregt. Zum Beispiel wird die Kreativität beim Schreiben nicht dadurch angeregt, dass sich Kollegen neben dem Schreibtisch unterhalten, aber sie kann durch das Stimmengewirr in einem Café angeregt werden. Das liegt daran, dass uns das Zuhören von unwichtigem Geplapper – Gesprächen von Fremden – nicht so sehr stört wie das Zuhören von Gesprächen, die uns betreffen könnten. Letztendlich ist es sehr individuell, was unsere Kreativität anregt und was nicht, und hängt von der eigenen Persönlichkeit und der jeweiligen Aufgabe ab.“
Weniger Lärm. Mehr Freiheit.
Wie können wir ruhiger leben? Was sind Ihre besten Tipps zur Reduzierung von Lärm und visueller Unordnung?
„Um Ablenkungen in unserer Arbeitsumgebung zu reduzieren, müssen wir bewusst Materialien verwenden, die Lärm absorbieren können – und dabei in einigen Bereichen auch anregende Klänge einbeziehen. Was die visuelle Unordnung angeht, ist es komplizierter. Wir wollen nicht in einer übermäßig minimalistischen Umgebung arbeiten, die keine visuellen Reize bietet. Untersuchungen zeigen, dass viele Büroangestellte ihre weißen Büros als langweilig und unpersönlich empfinden und dies als einen Kompromiss des Managements interpretieren, um Konflikte über die Gestaltung des physischen Raums zu vermeiden.
Ich bin überzeugt, dass einer der Gründe, warum viele Menschen nach COVID nicht mehr in ihr Büro zurückkehren wollen, darin liegt, dass sie die Arbeitsumgebung nicht so anregend finden wie zu Hause – wo sie vielleicht ihren Arbeitsplatz individuell gestalten können, eine schöne Aussicht haben oder das Fenster öffnen und frische Luft hereinlassen können. Wir müssen den Menschen die Möglichkeit geben, ihre physische Arbeitsumgebung selbst zu gestalten, und sie ermutigen, sich mit ihr zu beschäftigen und mit ihr zu interagieren. Was für den einen anregend ist, kann für den anderen chaotisch sein, daher sind Regeln erforderlich, um ein Gleichgewicht zu wahren. Anstatt einen einheitlichen, unpersönlichen Arbeitsbereich vorzuschreiben, muss die Freiheit der Wahl im Vordergrund stehen.“
Bei Zilenzio investieren wir viel Zeit und Sorgfalt in die Entwicklung von Schalldämpfungslösungen, die auch optisch ansprechend gestaltet sind. Werfen Sie einen Blick auf unsere verschiedenen Kollektionen: https://zilenzio.com/de/produkte/