Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen akustischem und visuellem Lärm? Und wir wirken sie sich eigentlich bei uns aus?

”In verschiedenen kognitiven Studien hat sich gezeigt, dass Lärm negative Auswirkungen hat auf unsere Produktivität, auf die Genauigkeit unserer Arbeit und auf unsere Fähigkeit, uns Informationen zu merken.”

Wir fragten Christina Bodin – Architektin, Dozentin an der Fakultät für Architektur der KTH in Stockholm und Forscherin auf dem Gebiet der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt. Bodin ist Expertin für die Frage, wie sich physische Umgebungen auf unser Verhalten, unsere Psyche und unser Wohlbefinden auswirken. Ihr Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Büroumgebung auf Mitarbeiter und Organisationen.

Lärm beeinflusst unser visuelles Erlebnis

Das störende Gespräch eines Kollegen am Telefon

Eine Autoalarmanlage ist negativ. Vogelgezwitscher ist beruhigend.

Wir streben nach persönlicher Kontrolle

Kreative Klänge

Weniger Lärm. Mehr Freiheit.

Ich bin überzeugt, dass einer der Gründe, warum viele Menschen nach COVID nicht mehr in ihr Büro zurückkehren wollen, darin liegt, dass sie die Arbeitsumgebung nicht so anregend finden wie zu Hause – wo sie vielleicht ihren Arbeitsplatz individuell gestalten können, eine schöne Aussicht haben oder das Fenster öffnen und frische Luft hereinlassen können. Wir müssen den Menschen die Möglichkeit geben, ihre physische Arbeitsumgebung selbst zu gestalten, und sie ermutigen, sich mit ihr zu beschäftigen und mit ihr zu interagieren. Was für den einen anregend ist, kann für den anderen chaotisch sein, daher sind Regeln erforderlich, um ein Gleichgewicht zu wahren. Anstatt einen einheitlichen, unpersönlichen Arbeitsbereich vorzuschreiben, muss die Freiheit der Wahl im Vordergrund stehen.“

Bei Zilenzio investieren wir viel Zeit und Sorgfalt in die Entwicklung von Schalldämpfungslösungen, die auch optisch ansprechend gestaltet sind. Werfen Sie einen Blick auf unsere verschiedenen Kollektionen.