Unsere Nachhaltigkeitsberichte konzentrieren sich auf zentrale Umwelt- und Sozialfaktoren, die für unsere Geschäftstätigkeit relevant sind. So vermitteln wir ein umfassendes Verständnis der Entwicklung, Position und Leistung unseres Unternehmens.
Marie und Jenny, Gründerinnen und Inhaberinnen von Zilenzio.
Auch wenn wir gesetzlich noch nicht dazu verpflichtet sind, sind wir überzeugt, dass verantwortungsbewusstes Unternehmertum für Unternehmen jeder Größe entscheidend ist, um zu einer besseren Zukunft beizutragen. Daher haben wir uns entschieden, freiwillig Nachhaltigkeitsberichte gemäß dem schwedischen Recht und der ISO 26000 zu erstellen.
Nachhaltige Lösungen von Anfang an
Unsere Geschäftsidee war von Anfang an eine nachhaltige Lösung. Jenny und Marie wollten eine ruhige Arbeitsumgebung schaffen, in der sich Menschen wohlfühlen, konzentrieren und entfalten können.
Im Laufe der Zeit kamen Design und Qualität hinzu – doch der Grundgedanke einer nachhaltigen Geschäftsidee blieb unverändert: langlebige Materialien, hohe Absorptionsfähigkeit unserer Produkte und soziale Verbesserung des Arbeitsplatzes. Das ist Zilenzio. Wir verkaufen eine Lösung.
Mit unserer Kompetenz im Bereich der Schallabsorption schaffen wir Lösungen mit der passenden Anzahl an Produkten, unterschiedlichen Produkttypen und optimaler Platzierung – abgestimmt auf die Bedürfnisse und das Budget unserer Kund*innen.
So hat alles begonnen – in unserer Serie mit Jenny und Marie:
„Die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind unser größtes Kapital.“
Jenny Helldén, Mitgründerin von Zilenzio
Unser Team
Alle zwei Monate führen wir Umfragen durch, um das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zu messen – mit Fragen zu Arbeitsbelastung, Stress und Erholungsmöglichkeiten. In der Umfrage kann jede*r auch Punkte ansprechen, mit denen er oder sie unzufrieden ist. Diese werden im Arbeitsschutzteam besprochen. Die bisherigen Ergebnisse:
94 %
sind mit ihrer Arbeitsbelastung zufrieden.
0 %
fühlen sich unwohl bei dem Gedanken, zur Arbeit zu gehen.
78 %
haben das Gefühl, sich gut erholen zu können.
Lernt Linnea kennen
„Ich arbeite jetzt etwas über ein Jahr bei Zilenzio – die Zeit ist wie im Flug vergangen! Man sagt ja, die Zeit vergeht schneller, wenn man Spaß hat – und das stimmt hier auf jeden Fall.
Das Beste an Zilenzio ist, dass kein Tag wie der andere ist! Wir arbeiten mit ganz unterschiedlichen Kund*innen in mehreren Ländern und an vielen spannenden Projekten – das macht die Arbeit herausfordernd und zugleich richtig spannend“, sagt Linnea Dokler aus dem Support-Team.
Sie fährt fort:
„Zilenzio hat mir die Augen geöffnet, wie viel es bedeutet, einen Arbeitgeber zu haben, der seine Mitarbeitenden wirklich wertschätzt. Hier wird man gesehen, gehört und respektiert. In früheren Jobs war oft das Tempo hoch und die Unterstützung gering – hier helfen wir uns gegenseitig und finden gemeinsam gute Lösungen. Das schafft Balance und Freude bei der Arbeit.
Dazu kommt ein großartiger Teamgeist – es gibt hier eine Wärme und ein Gemeinschaftsgefühl, die den Arbeitsalltag wirklich bereichern. Diese Kultur spürt man im ganzen Unternehmen.“
Unsere Sicherheitsarbeit
Das Arbeitsschutzteam trifft sich viermal im Jahr, um alle Themen rund um Arbeitssicherheit und Arbeitsumfeld zu besprechen. Zudem bieten wir alle zwei Jahre einen Gesundheitscheck an, um die persönliche Gesundheit im Blick zu behalten. Etwas, das uns besonders macht, ist unser Glaube an soziale Aktivitäten wie After-Work-Treffen – sie werden von unseren Mitarbeitenden sehr geschätzt und stärken unseren Teamgeist.
Unsere Produktionspartner legen in vielerlei Hinsicht Wert auf ein sicheres Arbeitsumfeld. Ein KPI, den Fogia und POD gemeinsam nutzen, ist die Erfassung von Arbeitsunfällen und sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Weitere Maßnahmen im Bereich Arbeitssicherheit umfassen: Risikobewertungen, Arbeitsschutzrichtlinien, Schulungen und Einhaltung von Vorschriften, Beseitigung von Gefahrenquellen und sichere Arbeitsmittel, externe Audits und Tests (z. B. Brandschutzsysteme) sowie proaktive Verbesserungen der Arbeitsbedingungen.
Diese Punkte fließen in unsere Kommunikation und Besuche bei den Produktionspartnern ein, die mehrmals im Jahr stattfinden.
Wir sind stolz auf unsere Erfolge – und sehen sie nicht als selbstverständlich. Jeder Erfolg gibt uns das Selbstvertrauen, noch mehr zu erreichen. Wir wissen: Es gibt noch vieles, das wir besser machen können. Wir sind offen für neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle, auch wenn das Veränderungen und neues Wissen bedeutet. Gut vorbereitet zu sein – das ist unser internes Motto.
Möbelfakta
Möbelfakta ist die Grundlage unserer kontinuierlichen Nachhaltigkeitsarbeit. Möbelfakta ist ein Umweltzeichen, das die Herstellung von sicheren, hochwertigen Möbeln mit einem nachhaltigen und ethischen Fokus fördert.
Ende 2024 hatten wir 25 Produkte, die 78 % unseres Sortiments repräsentieren. 75 % unseres Umsatzes im Jahr 2024 entfielen auf zertifizierte Produkte. Alle unsere Produkte erfüllen die Anforderungen des Möbelfakta-Standards, auch wenn nicht alle zertifiziert sind. Unser neuestes zertifiziertes Produkt ist ein völlig neuer Produkttyp für Zilenzio: eine Leuchte mit dem Namen Hikari.
Im Jahr 2022 entwickelten wir eine Nachhaltigkeitsstrategie, basierend auf Zielen, die der TMF aus den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung für die Holz- und Möbelbranche als besonders relevant identifiziert hat. Welche Ziele und Unterziele wir 2022 gewählt und bearbeitet haben, können Sie nachlesen. 2024 haben wir diese Strategie in einem Workshop mit der Geschäftsleitung überprüft und aktualisiert. Alle Aktualisierungen erfolgen gemäß ISO 26000.
Diese Ziele und Maßnahmen wurden 2022 gesetzt:
Wir setzen uns für verantwortungsvolle Lieferketten ein
Unsere Vision und unser Ansatz sind langfristige Partnerschaften mit Produktionspartnern, die Verantwortung für Nachhaltigkeit übernehmen und Transparenz in der gesamten Lieferkette fördern.
Ziel bis 2024:
Ziel 8-7
Alle unsere Lieferanten müssen das Unterlieferantenabkommen von Möbelfakta unterzeichnen.
Dies ist erreicht, muss jedoch regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dieses Ziel bleibt weiterhin Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Ziel 8-4
Wir wollen die Ressourceneffizienz im Verbrauch und in der Produktion verbessern und wirtschaftliches Wachstum vom Umweltschaden entkoppeln.
Auch dieses Ziel bleibt bestehen.
Wir wollen mit nachhaltigen Innovationen arbeiten
Unsere Vision ist es, nachhaltigere Produkte zu entwickeln und sicherzustellen, dass unser Geschäftsmodell einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
Ziel bis 2024:
Ziel 12-1
Wir möchten ein Geschäftsmodell, das auch die Vermietung unserer Produkte sowie Renovierung und Neubezug ermöglicht.
Lesen Sie mehr über unser Angebot in Re-Zell.
Ziel 12-7
Wir erklären weiterhin, dass der günstigste Preis langfristig nicht immer der wirtschaftlichste ist, und möchten die Verbindung zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Umweltbelastung aufbrechen.
Wir setzen uns für nachhaltige und verantwortungsvolle Forstwirtschaft ein
Unsere Vision ist die Eliminierung von Entwaldung.
Ziel bis 2024:
Ziel 15-2
100 % unserer Holzteile stammen aus verantwortungsvollen, zertifizierten Lieferketten. Dieses Ziel bleibt bestehen.
Ziel 15-5
Wir beziehen Mitarbeitende in unsere Alltagsentscheidungen ein. Woher kommen die Produkte? Sind die Anbieter umweltfreundlich? Können wir mehr recyceln?
Wir haben mit Recycling begonnen, eine Einkaufspolicy erstellt und überprüfen neue Lieferanten. Zudem investieren wir in das Projekt Tropical Mix.
Wir wollen bis 2026 Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für 10 Produkte haben
2024 wurden fünf Produkte zertifiziert – sie machten 48 % unseres Umsatzes aus.
Bis Ende 2026 wollen wir 10 EPDs erreichen. Wir sind zuversichtlich, dass diese den Großteil unseres Umsatzes im Jahr 2026 ausmachen werden.
20 % unserer Boden- und Tischtrennwände sollen bis 2025 abziehbare Stoffe enthalten
Wir bieten abziehbare Stoffe bei folgenden Produkten an: Dezibel Flexible, Dezibel Floor, Dezibel Table, Optima Floor, Optima Table sowie jetzt auch Timber, Fazett, Dezibel Wall und Ceiling.
2023: 41 % der Bestellungen mit diesen Produkten hatten abziehbare Stoffe.
24 % wählten abnehmbaren Stoff
2024: 24 % der Bestellungen mit diesen Produkten hatten abziehbare Stoffe.
Ende 2024 wurden Fazett, Timber, Dezibel Wall und Ceiling neu aufgelegt – nun mit PET-Rückseite statt MDF. Diese Änderung macht das Produkt leichter, einfacher zu montieren und aus Umweltgesichtspunkten vorteilhafter. MDF enthält Formaldehyd, ein VOC, das die Luftqualität beeinträchtigen kann. Auch wenn der Gehalt in Europa reguliert ist, entschieden wir uns für PET, da die Qualität gleichbleibt – und Umwelt und Gesundheit profitieren. Damit sind diese Produkte nun auch mit abziehbarem Stoff verfügbar.
Wir glauben, dass dies die Lebensdauer unserer Produkte auf über 20 Jahre verlängern kann – ein Angebot und eine Empfehlung für nachhaltige Entscheidungen.
100 % Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft
100 % unserer Holzteile stammen nachweislich aus verantwortungsvollen Quellen. Dieses Ziel ist erreicht – wir arbeiten kontinuierlich daran, es zu sichern.
Unsere Boden- und Tischtrennwände sollen zu 20 % aus recycelter Steinwolle bestehen
Die von uns verwendete Steinwolle besteht zu über 40 % aus Recyclingmaterial. Dies gilt für alle Produkte in unserem PRO-Sortiment – bestätigt durch unsere Unterlieferanten 2024.
Füllrate beim Transport um 20 % erhöhen
Alte Verpackungsmethode
Neue Verpackungsmethode
Klimaneutralität bis 2030
Unser Ziel ist es, vor 2030 klimaneutral zu sein, und wir stehen am Anfang der Arbeit zur Erfassung von Klimadaten. Wir sind ein kleines Unternehmen mit begrenzten Ressourcen, aber mit dem Anspruch, gut vorbereitet zu sein und zu handeln, bevor uns gesetzliche Vorgaben dazu verpflichten. Unsere Herausforderung besteht darin, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln einen nachhaltigen Weg zu finden. Schritt für Schritt schaffen wir die Grundlagen für einen Prozess, an den wir glauben – und der uns die Informationen liefert, die wir benötigen, um unser Ziel bis 2030 zu erreichen und die Fragen unserer Kund:innen von heute – und morgen – beantworten zu können.
Als Hersteller ist es eine große Herausforderung, klimaneutral zu werden, ohne die Produktion einzustellen – ein Thema, das wir mit professionellen Berater:innen auf diesem Gebiet besprochen haben. Das bedeutet nicht, dass wir uns unserer Verantwortung entziehen, sondern dass wir uns darauf konzentrieren, was mit Hilfe der Informationen aus unseren Klimabilanzen, durchgeführten Effizienzmaßnahmen und gezielten Investitionen möglich ist. Wir streben immer danach, besser zu werden.
Seit 2022 investieren wir in ein Projekt namens Tropical Mix – eines der wenigen Projekte mit Dreifach-Zertifizierung. Das Projekt vereint ökologische und soziale Maßnahmen: die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, die Schaffung eines gesunden Waldökosystems in Panama, den Schutz von Wäldern, in denen über 15 bedrohte Tierarten leben, sowie die Schaffung von über 150 langfristigen Arbeitsplätzen mit Krankenversicherung und Rentenansprüchen.
2022: 334 Tonnen Tropical mix (CO2)
2023: 400 Tonnen Tropical mix (CO2)
2024: 347 Tonnen Tropical mix (CO2)
2025: 308 Tonnen Tropical mix (CO2)
„Wir verkaufen keine Produkte – wir verkaufen eine Lösung.“
Unser Weg zur Nachhaltigkeit
„Wir unterstützen unsere Kund*innen mit wissenschaftlich fundierten und individuellen Berechnungen für Räume – damit die Produkte optimal platziert werden können, ohne Überproduktion und mit einer guten Balance passend zum Budget“, sagt Hanna Loodin-Ek, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Zilenzio.
Verhaltenskodex
2024 haben wir unseren internen Verhaltenskodex überarbeitet und ihn vom allgemeinen Verhaltenskodex getrennt, um klarer mit unseren Produktionspartnern kommunizieren zu können. Dieses Dokument ist Teil unseres Lieferantenbewertungsprozesses und dient als Grundlage für jährliche Gespräche mit unseren Partnern.
Eine Klausel verpflichtet unsere Produktionspartner, unseren Verhaltenskodex auch an ihre eigenen Zulieferer weiterzugeben. Er ist eines von mehreren Dokumenten, die wir im Rahmen unserer Lieferantenevaluation verlangen und regelmäßig gemeinsam prüfen, inklusive der Materialübersicht für jedes Produkt.
Unser Lieferantenbewertungsprozess
Ein Teil des Bewertungsprozesses ist die Durchführung einer Risikobewertung, basierend auf den Methoden aus dem Möbelfakta-Kurs. Ziel ist es, eine transparente Lieferkette zu gewährleisten – bis hin zum Rohstofflieferanten. Diese Aufgabe ist komplex und wird schrittweise mit vorhandenen Analysewerkzeugen durchgeführt. Unser Ziel: 1–2 Risikobewertungen pro Jahr.
2024 haben wir eine Risikoanalyse für Zermatt durchgeführt – geprüft durch einen unabhängigen Auditor (Trossa). Der Vor-Ort-Audit in Litauen wurde genehmigt.
Die zweite Risikoanalyse wurde für Dezibel Table durchgeführt.
Dabei identifizierten wir mittlere Risiken aufgrund veralteter Dokumentation. Maßnahmen wurden ergriffen, und wir sind überzeugt, diese Risiken 2025 zu minimieren.
Unsere Produktionspartner
Wir arbeiten mit vier Produktionspartnern. Unsere beiden größten sind Fogia Furniture (Polen) und POD Furniture (Litauen). Dazu kommen ein weiterer Partner in Litauen und einer in Örebro, mit dem wir seit den Anfängen zusammenarbeiten. Wir sind stolz auf diese Partnerschaften – sie stehen im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsarbeit.
POD Furniture erhielt 2023 das FSC-Zertifikat und 2024 ein genehmigtes Audit.
Fogia bestand 2024 erfolgreich Audits für ISO 9001 (Qualität) und ISO 14001 (Umwelt).
Re-Zell
Letztes Jahr haben wir Re-Zell eingeführt – unser Ansatz, um den Lebenszyklus unserer Produkte zirkulärer zu gestalten. Wir haben einen Partner in Tranås, der Dienstleistungen für unsere europäischen Kund:innen anbietet, wie z. B. das Neubeziehen von Produkten mit oder ohne abnehmbarem Stoff. Sie können kleinere Restaurierungen und Renovierungen durchführen oder Sie bei der kontrollierten Wiederverwertung von Produkten unterstützen. Im Laufe des Jahres 2025 wird dieses Angebot weiter konkretisiert und neu auf den Markt gebracht.
Verlängerte Lebensdauer auf 20 Jahre
Wir glauben an die Herstellung hochwertiger Produkte, die für eine lange Lebensdauer konzipiert sind. Wir sind zuversichtlich, die Lebensdauer zu verlängern – dank unserer engen Zusammenarbeit mit Lieferanten, durch die Auswahl neuer und bestehender Materialien, in unserem Produktentwicklungsprozess und durch unsere Arbeit mit Möbelfakta.
Möchten Sie mehr über Zilenzios Reise erfahren? Unsere Ambitionen und Ziele finden Sie in unserem Green Tag-Programm.
Hans Bergström, CEO von Zilenzio
Zilenzio 2030 – Die CEO-Perspektive
„Nachhaltigkeit ist kein Verzicht – sie ist Teil unseres Alltags.
Seit 20 Jahren arbeitet Zilenzio daran, akustische Umgebungen zu verbessern und visuelle Ablenkungen an Arbeitsplätzen auf der ganzen Welt zu reduzieren. Gut funktionierende Arbeitsplätze sind aus Sicht der Nachhaltigkeit von enormer Bedeutung – und der Bedarf an besseren Arbeitsumgebungen ist riesig. Umfragen, wie die von Leesman, zeigen, dass 2 von 3 Büroangestellten die Geräuschkulisse an ihrem Arbeitsplatz als schlecht empfinden. Das beeinträchtigt nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden – und ein Arbeitsplatz mit krankheitsbedingten Ausfällen durch schlechte Akustik ist NICHT nachhaltig.
„2 von 3 Büroangestellten empfinden ihre akustische Umgebung als schlecht.“
Wir haben bereits viel erreicht, aber es gibt noch so viel mehr zu tun – und für uns ist klar: Wir werden niemals fertig sein. Es geht darum, kontinuierlich Produkte zu entwickeln, die einen noch kleineren Fußabdruck hinterlassen und gleichzeitig noch bessere Arbeitsplätze schaffen. Mein Versprechen ist, dass wir so wenig Einfluss wie möglich nehmen – durch die Entwicklung von Produkten mit einem geringeren Fußabdruck, die gleichzeitig die Arbeitsumgebung verbessern. Dazu gehört auch, Transportemissionen zu minimieren und die Produktion effizienter zu gestalten – durch Abfallreduzierung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen“, sagt Hans Bergström, CEO von Zilenzio.
Produktionsdaten
Gemeinsam mit unseren Produktionspartnern haben wir uns auf die Erfassung folgender KPIs geeinigt: Energieverbrauch sowie Verschnitt von Stoff und Leder. Außerdem erfassen wir unsere Ressourceneffizienz anhand des Energieverbrauchs pro produzierter Einheit und des Abfalls pro produzierter Einheit.
Fogia
Einheit | 2022 | 2023 | 2024 | |
Energieverbrauch | MWh | 577 | 505 | 468 |
Stoff- und Lederabfall | Tonnen | 39.1 | 34.3 | 23.2 |
Zilenzio macht derzeit etwa 16 % der Produktionskapazität von Fogia aus.
Sämtliche Textilabfälle werden im R1-Prozess recycelt, indem sie zu Ersatzbrennstoff verarbeitet werden, der zur Energiegewinnung z. B. in Zementwerken oder Kraftwerken verwendet wird.
Seit 2022 beziehen wir ausschließlich Grünstrom.
Die KPIs zur Bewertung der Ressourceneffizienz sind Energieverbrauch und Abfall pro produzierter Einheit. Die Ergebnisse von Fogia für die Jahre 2022 bis 2024 lauten:
Einheit | 2022 | 2023 | 2024 | |
Produzierte Einheiten | 20102 | 17036 | 19536 | |
Energieverbrauch | KWh | 4.74 kWh/Einheit | 4.95 kWh/Einheit | 3.83 kWh/Einheit |
Stoff- und Lederabfall | Kg | 0.32 kg/Einheit | 0.34 kg/Einheit | 0.19 kg/Einheit |
Anteil an Fogias Produktion: 2022: 16,5 %, 2023: 16,7 %, 2024: 16 %
POD
Einheit | 2022 | 2023 | 2024 | |
Energieverbrauch | MWh | 86 | 104 | 99 |
Stoff- und Lederabfall | Tonnen | 2.0 | 5.5 | 11.4 |
Zilenzio macht derzeit etwa 26 % der Produktionskapazität von POD aus.
In Litauen stammt der öffentlich bereitgestellte Strom aus unterschiedlichen Quellen – sowohl aus lokaler Erzeugung als auch aus Importen. Erneuerbare Energiequellen erzeugen 70 % des gesamten Stroms im Land.
Hauptquellen für Strom in Litauen:
- Windenergie
- Solarenergie
- Wasserkraft
- Biomasse und Biogas
Die KPIs zur Messung der Ressourceneffizienz sind Energieverbrauch und Abfall pro produzierter Einheit. Die Ergebnisse von POD in den Jahren 2022 bis 2024 lauten:
Einheit | 2022 | 2023 | 2024 | |
Produzierte Einheiten | 20838 | 24676 | 17398 | |
Energieverbrauch | KWh | 1.24 kWh/Einheit | 1.22 kWh/Einheit | 1.54 kWh/Einheit |
Stoff- und Lederabfall | Kg | 0.03 kg/Einheit | 0.06 kg/Einheit | 0.18 kg/Einheit |
Anteil an PODs Produktion: 2022: 30 %, 2023: 29 %, 2024: 27 %